BETREUTES WOHNEN
Ein neues Zuhause
mit Unterstützung
Selbstständigkeit und Unabhängigkeit für Sie
Betreutes Wohnen bietet Menschen mit zunehmendem Alter ein selbstständiges und unabhängiges Leben in einer barrierearmen Mietwohnung. Jede Bewohnerin und jeder Bewohner des Betreuten Wohnens kann an Gemeinschaftsaktivitäten und Beschäftigungsangeboten wie z. B. Spielerunden, Bewegung zu Musik oder auch Gedächtnistraining teilnehmen. Als Ansprechpartnerin ist jeweils eine Hausdame zu den angegebenen Präsenzzeiten vor Ort, um bei Fragen zu helfen, Hilfeleistungen zu koordinieren und Beschäftigungsmöglichkeiten anzubieten. Schwesternschaft MOBIL steht darüber hinaus als Ansprechpartnerin bei Fragen zur häuslichen Pflege und Versorgung bereit. Ziel des Betreuten Wohnens ist es, die Selbstständigkeit und Unabhängigkeit einer jeden Bewohnerin und eines jeden Bewohners mit zunehmendem Alter zu erhalten und einen langen Verbleib in der Häuslichkeit zu gewährleisten. Sowohl für Alleinstehende als auch für Paare haben wir verschieden zugeschnittene Wohnungsmöglichkeiten.
UNSERE LEISTUNGEN
Damit Sie rundum versorgt sind
Service
- Soziale und pflegerisch erfahrene, kompetente Hausdame als Ansprechpartnerin im Haus
- Regelmäßige Besuche der Bewohnerinnen und Bewohner
- Kontaktherstellung zu Ärztinnen und Ärzten, Pflegediensten und anderen an der Betreuung beteiligten Personen
- Besuche zu besonderen Anlässen
- 24-Stunden-Erreichbarkeit der Schwesternschaft MOBIL
Beschäftigung
- Umfangreiches Betreuungs- und Beschäftigungsangebot
- Teilnahme an angebotenen gemeinsamen Mahlzeiten
- Teilnahme an saisonalen Festen der DRK-Schwesternschaft Ostpreußen
Beratung
- Begleitung und Beratung der hilfsbedürftigen Bewohnerin und des hilfsbedürftigen Bewohners
- Ggf. Entwicklung eines individuellen Hilfeplans
- Schwesternschaft MOBIL organisiert und koordiniert notwendige Unterstützung
Zusätzlich zu unserem Service-, Beschäftigungs- und Beratungsangebot können über den ambulanten Pflegedienst Schwesternschaft MOBIL weitere Wahlleistungen nach kompetenter, individueller Beratung angenommen werden. Inhalte der Wahlleistungen sind dem Leistungsangebot der Schwesternschaft MOBIL zu entnehmen.
RUNDUM DIE HÄUSER
Herzlich willkommen in
Ihrem neuen Zuhause
In der Edendorfer Straße
2019/2020 baute die DRK-Schwesternschaft Ostpreußen in Itzehoe eine eigene, mehrstöckige Wohnanlage, in der sowohl der ambulante Pflegedienst Schwesternschaft MOBIL seine neuen Büroräume beziehen konnte als auch das Betreute Wohnen in der Edendorfer Straße Einzug erhielt. Die Wohnanlage beinhaltet 22 unterschiedlich große Komfortwohnungen mit Balkon und ist von einer schön angelegten Gartenlandschaft umrandet. Die Hausdame Cornelia Hanke ist als Ansprechpartnerin zu den unten genannten Präsenzzeiten im Haus unterwegs. Sie entwickelt für die Bewohner*innen ein Veranstaltungsprogramm mit zum Beispiel Gesellschafts- und Bewegungsspielen, Kinonachmittag oder auch Singen und Diskussionsrunden. Die Möglichkeit des gemeinsamen Mittagessens darf natürlich genauso wenig fehlen wie besondere Veranstaltungen.
Präsenzzeit der Hausdame
Mo: 9:00 Uhr – 12:00 Uhr
Di: 15:00 Uhr – 18:00 Uhr
Mi: 9:00 Uhr – 12:00 Uhr
Do: 9:00 Uhr – 12:00 Uhr
Fr: 8:30 Uhr – 11:45 Uhr
Cornelia Hanke
Im Klosterforst
Auf dem ehemaligen Gelände der Hanseatenkaserne befindet sich heute der neue Itzehoer Stadtteil Klosterforst. Hier werden verschiedene Wohnformen, darunter auch das sogenannte „Wohnen mit Service“, angeboten. Zielsetzung dieser Wohnform ist es, die Selbstständigkeit von älteren und behinderten Menschen so lange wie möglich zu erhalten. Seit 1997 sind hier 105 Wohneinheiten für das „Wohnen mit Service“ entstanden. Im Klosterforst finden Sie ein ruhiges, aber lebendiges Wohngebiet. Die Klosterforstschwester ist zu den angegebenen Präsenzzeiten im Wohngebiet als Ansprechpartnerin unterwegs und besucht in regelmäßigen Abständen die Bewohner*innen. Ein monatliches Veranstaltungsprogramm wird im Betreuten Wohnen Klosterforst vom Klosterforstmanagement organisiert und begleitet.
Beate Thode
In der Helene
1992 wurde mit dem BIG-Senioren-Domizil ein Konzept entwickelt, das älteren Menschen eine selbstständige Lebensführung in individuellen Komfortwohnungen ermöglicht und gleichzeitig eine Angebotspalette an Betreuungs- und Serviceleistungen bereithält. Die Wohnanlage beinhaltet 34 Wohnungen und liegt in der Helenenstraße, einer verkehrsarmen Einbahnstraße mitten in Itzehoe. Das Gebäude ist von einer schönen Gartenlandschaft umrandet. Hier kann der nächste Lebensabschnitt mitten in der Stadt und doch in Ruhe und Geborgenheit verbracht werden. Die Hausdame entwickelt monatlich ein Veranstaltungsprogramm mit regelmäßigen Angeboten und besonderen Veranstaltungen.
Präsenzzeit der Hausdame
Mo, Mi, Do: 8:30 Uhr – 12:30 Uhr
Di: 14:30 Uhr – 18:30 Uhr
Fr: 8:30 Uhr – 11:45 Uhr
Astrid Klotz-Lipp
Im Hochhaus
Im Juli 2006 wurde in der Innenstadt von Itzehoe im Hochhaus Feldschmiedekamp 4 am Holstein Center, vorerst in der 5., 6. und 7. Etage eine Einrichtung des Betreuten Wohnens mit 36 Wohnungen eingerichtet. Neben guten Einkaufsmöglichkeiten ist auch eine umfangreiche medizinische Versorgung durch niedergelassene Ärzt*innen, Krankengymnast*innen, Ergotherapeut*innen und durch eine Apotheke gewährleistet. Die Hausdame ist zu den angegebenen Präsenzzeiten als Ansprechpartnerin vor Ort und besucht die Bewohner*innen wunschgemäß in regelmäßigen Abständen. Zusätzlich entwickelt sie für die Bewohner*innen ein Veranstaltungsprogramm mit regelmäßigen Angeboten, wie z. B. Gedächtnistraining oder Bewegung und Musik. Auch besondere Veranstaltungen, wie z. B. gemeinsames Kochen, finden ihren Raum in der Planung.
Präsenzzeit der Hausdame
Mo, Mi, Do: 8:30 Uhr – 12:00 Uhr
Di: 14:30 Uhr – 18:30 Uhr
Fr: 8:30 Uhr – 12:00 Uhr
Petra Hoyer